
Agiles Skalieren ist häufig gar nicht notwendig
Agile Arbeitsweisen im IT-Kontext haben sich innerhalb der letzten Jahre immer weiter zum De-facto-Standard etabliert. SCRUM und Software-KANBAN sind dabei die am häufigsten genutzten Frameworks in IT-Organisationen und regelmäßig kommen beide Ansätze sogar zeitgleich vor (Hier eine Einordnung, warum beide Frameworks komplementär agieren). Aber auch im Non-IT-Umfeld wird unsere Cassini-Expertise zunehmend häufiger für agiles Arbeiten angefragt. Die Zeit im Homeoffice hat diesen Trend sogar verstärkt. Viele unserer Klienten setzen demnach agile Methoden in kleinen Umfeldern ein. In der Regel entsteht aus dieser Situation eine Folgefrage: „Wie kann ich als agile Organisation eigentlich skalieren?“
Eine oder mehrere der folgenden drei Auslöser lassen die Frage nach agiler Skalierung aufkommen
Agile Skalierungs-Frameworks unterscheiden sich primär in zwei Dimensionen
Warum werden statt eines großen, agilen Organisationsmodells nicht viele kleine aufgebaut?
Permanente Abhängigkeiten in Projekten oder Produktentwicklungen sind der Tod jeglicher Effizienz

Skalieren Sie! Aber erst nachdem Sie sich von der Notwendigkeit überzeugt haben
