
Was können autonome Systeme in der Pflege leisten? Ein Überblick.
Eine von der Universität Bremen im Auftrag des Bundes erfolgte Studie beziffert den Bedarf an Pflegekräften in der Altenpflege bereits heute auf ca. 120.000. Die Studie stellt fest: Es fehlen vor allem Assistenzkräfte. Heute werden ihre Aufgaben von überqualifizierten Fachkräften übernommen. Ähnliche Studien für den Bereich der Krankenhauspflege zeichnen ebenfalls einen Bedarf von mehreren zehntausend Pflegekräften.
Klar, dass im Zusammenhang mit solchen Zahlen häufig nach Lösungen durch IT-Innovationen gefragt wird. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, z. B. der Planung, des Recruitings oder der Abrechnung hat sich in vielen Branchen etabliert und kann auch in der Pflege kurzfristig für Entlastung sorgen.
Wie steht es aber um Innovationstrends, um zukunftsweisende Technologien?
Analysten von Gartner sehen Autonomous Things unter den Top 10 „Strategic Technology Trends“ für 2020. Gemeint sind damit Maschinen, welche mit KI-Unterstützung vormals menschliche Aufgaben übernehmen. Gilt der Trend auch für die Pflege? Dieser Frage wollen wir anhand bereits heute eingesetzter und verfügbarer Technologien nachgehen.
Pflegeroboter in Deutschland
Pepper

Therapierobbe Paro

Care-o-bot 4
