
Cloud in der öffentlichen Verwaltung.
Die Einführung der Nutzung von Cloud-Services bringt enorme Vorteile in der flexiblen und schnellen Bereitstellung von neuen Applikationen. Der Nutzer oder die Nutzerin hat die Chance, ohne den Aufbau komplexer IT-Infrastrukturen im Eigenbetrieb auf bereits vorgefertigte Lösungen von Herstellern zurückzugreifen oder sich zumindest die Plattform „per Mausklick“ zu beschaffen. Dabei wird der Service nicht mehr „in den eigenen vier Wänden“, dafür aber häufig in großen und durch Virtualisierung deutlich effizienteren Rechenzentren betrieben. Die Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer sind durch die Verwendung von solchen Services im Privaten (bspw. iCloud, Google Drive, Amazon Alexa, Sonos etc.) längst angestiegen und kein unbekanntes Thema mehr.
Im Rahmen dieser Entwicklung steht die öffentliche Verwaltung zusätzlich vor diversen und komplexen Herausforderungen der IT-Konsolidierung und damit zusammenhängenden Ressourcen-Mangel. Beispielhaft werden in einigen Bundesbehörden umfangreiche dezentrale Implementationen von Unified Communications and Collaboration (UCC) Plattformen umgesetzt. Die Multiplikation dieser Aufwände ließe sich im Rahmen einer zentral durch den Bund bereitgestellt Plattform drastisch reduzieren. Alle Services, die konsolidiert werden können, könnten auch zentralisiert werden. Dabei ist die Cloudifizierung von Services der Schlüssel zum Erfolg.
Darüber hinaus wird sich der IT-Fachkräftemangel nach unserer Einschätzung noch weiter verschärfen. Der Fachkräftemangel im IT-Sektor ist bereits 2021 kein Geheimnis. Die Reduktion der Betriebsaufwände durch eine Aktualisierung der Architektur hin zu einer cloud-gestützten Infrastruktur entschärft die Herausforderung der fehlenden Personalressourcen.
Wir werden Ihnen in diesem Artikel den Lösungsansatz der Bereitstellung von Services in einer Cloud-Infrastruktur vorstellen und darüber hinaus einen Ausblick geben, welche technischen Möglichkeiten bereits heute genutzt werden können.
IaaS, PaaS, SaaS: Was wäre das Beste für die öffentliche Verwaltung?
