
CMDB in der Bundescloud
Der folgende Artikel diskutiert die Stärkung der Digitalisierungsziele des Bundes innerhalb des IT-Service-Managements am konkreten Beispiel: Sollte eine Configuration Management Database (CMDB) in die Bundescloud integriert werden? Er zeigt die Vorteile dieses Vorhabens auf – aber auch die Herausforderungen, die dabei noch zu bewältigen sind.
Bei den strategische Digitalisierungsthemen des Bundes ist Tempo gefragt

CMDBs als Teil des IT-Service-Managements zur Verwaltung von Betriebsmitteln
Interne Datenverwaltung und deren Konflikte mit den Zielen der Verwaltungsdigitalisierung
CMDB in der Bundescloud als Maßnahme zur Umsetzung zentraler Digitalisierungsziele des Bundes
Herausforderungen eines CMDB-Bundescloud-Services
Fazit
Mehr erfahren
CMDBs im ITIL4-Kontext
Configuration Management Datenbases sind in ITIL4 der Practice Service Configuration Management zuzuordnen. Als Teil des Configuration Management Systems haben sie die Aufgabe, Configuration Items (CI) zu identifizieren, relevante Informationen über diese und Abhängigkeiten zueinander zusammenzuführen und zu historisieren.
Unter Configuration Items versteht man alle für die Bereitstellung von IT-Services relevanten Betriebsmittel, wie Hardware, Software, Services oder Dokumentationen. Beispiele für CIs sind PCs und Server, Lizenzen und Zugriffsberechtigungen, Büromanagementsoftware oder auch Verträge, wie SLAs.
Strategische Digitalisierungsthemen der Bundesregierung
Im Auftrag des BMI wurden strategische Themen zur Verwaltungsdigitalisierung ausgearbeitet, die stetig aktualisiert, sowie konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen daraus abgeleitet werden. Vor allem die Themen-Bereiche IT-Strategie Bund sowie Digitale Souveränität verfolgen das Ziel, IT-Sicherheit, Standardisierung und eine unabhängige, selbstbestimmte IT zu fördern.
Alle strategischen Themen können Sie hier nachlesen: Seite des IT-Beauftragten der Bundesregierung.
Bundescloud
Die Bundescloud ist eine im Rahmen der Dienstekonsolidierung eingeführte und vom ITZBund betriebene bundeseigene Cloud. Alle Behörden der Bundesverwaltung können diese für die Umsetzung ihrer IT-Vorhaben nutzen. Über Infrastructure as a Service (IaaS) werden IT-Standards angeboten, die den EU- und bundesweiten Datenschutz und IT-Sicherheitsvorgaben entsprechen sowie die digitale Unabhängigkeit stärken.
siehe auch Die Bundescloud – eine exklusive, private Cloud für die Bundesverwaltung (ITZBund)