
Datenmanagement im Unternehmen
Daten zählen zu den wertvollsten Unternehmensressourcen und sind für Unternehmen jeder Art und Branche sowohl Chance als auch Herausforderung: Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einem exponentiellen Wachstum der Datenmenge, die effektiv aufbereitet und analysiert werden muss. Ein smartes Data Management ist daher wichtig für Unternehmen, die ihre Entscheidungen auf Datenbasis treffen. Beim Datenmanagement geht es darum, Daten zu verwalten und zu pflegen, und zwar über deren gesamte Lebensdauer hinweg.
Definition: Was ist Data Management?
Datenmanagement-Grundlagen: Was macht ein Data Manager?
Datenmanagement-Aufgaben und Ziele
Warum ist ein Datenmanagement wichtig?
Vorteile einer Data-Management-Strategie
Kernkomponenten des Datenmanagements
Im Fokus: Data Governance vs. operatives Data Management
Die Data Governance ist eine wichtige Teildisziplin des Data Managements. Sie regelt im Unternehmen über Richtlinien, Regeln und Prozesse hinaus nicht nur das Einhalten von gesetzlichen Vorgaben. Im Mittelpunkt stehen auch der Datenschutz und die Datensicherheit.
Im Gegensatz dazu bezieht sich das Data Management auf die technische Umsetzung der Data Governance. Sie beschreibt die dafür eingesetzten Technologien und die einzelnen Aufgaben. So bleiben die Daten für Mitarbeitende und Abteilungen aktuell, zugänglich und verfügbar.