Blogbeitrag von
Michael Reckels, Senior Consultant, Cassini Consulting
Michael Reckels
Senior Consultant
Whiteboard mit farbigen Stiften und Post-it Zettel
Ein neues ERP ist schon ein halbes EAM

Warum wir die Einführung von Enterprise Architecture Management parallel zu ERP-Projekten empfehlen

Was ist EAM?

ERP-Projekte: Analyse & Design

Welche Chancen EAM im ERP-Projekt bietet

Ganzheitlicher Überblick:

EAM ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die gesamte Unternehmensarchitektur. Dieser Überblick hilft dabei, die Auswirkungen der Einführung oder Änderung des ERP-Systems auf andere Teile des Unternehmens zu verstehen und besser zu planen.

Standardisierung und Konsistenz:

EAM ermöglicht die Festlegung von Standards, Richtlinien und Best Practices für die gesamte Unternehmensarchitektur. Dies erleichtert die Integration des ERP-Systems in die bestehende IT-Landschaft.

Optimierung der Ressourcen:

EAM hilft dabei, Redundanzen und Inkonsistenzen in der IT-Landschaft zu identifizieren und zu beseitigen.

Flexibilität und Agilität:

EAM ermöglicht es, die Unternehmensarchitektur flexibler zu gestalten. Dies ermöglicht es, Anforderungen schneller umzusetzen, welche im Laufe der Zeit auch das ERP-System betreffen werden.

Risikomanagement:

EAM unterstützt bei der Identifizierung und Bewertung von Risiken, auch im Zusammenhang mit dem ERP-Projekt. Durch eine bessere Planung und Steuerung können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und gemindert werden.

Lean EAM & nachhaltige Einführung

Seite teilen
EAM in ERP-Projekten