
Quo vadis E-Government – angestaubte Idee oder Garant für Verwaltungsdigitalisierung?
Wirft man einen Blick auf die Verwaltungsgazetten des Landes, so ist der Befund eindeutig: die Themen OZG-Umsetzung, IT-Konsolidierung Bund, Arbeit 4.0 und Digitale Souveränität bestimmen die öffentliche Diskussion über die Verwaltung der Zukunft. Dagegen wirkt der Begriff E-Government beinahe aus der Zeit gefallen. Und das obwohl die E-Government-Themen die grundlegende Voraussetzung für alle genannten Vorhaben der Verwaltungsmodernisierung darstellen. Hinzu kommt: in den letzten zehn Jahren ist im deutschen E-Government viel geschehen. Nicht nur der Bund verfügt über ein E-Government-Gesetz, sondern auch nahezu alle Bundesländer. Heißt das, dass durch das E-Government das Fundament für die Verwaltungsdigitalisierung erfolgreich geschaffen wurde und man nun zu den neuen Ufern mit den Namen OZG oder digitale Souveränität aufbrechen kann? Die Analyse des Umsetzungsstandes ergibt ein ambivalentes Bild.