Generative AI
Generative AI

Generative AI: Generative Künstliche Intelligenz im Überblick

Diesen Begriff hat jeder schon gehört: „Artificial Intelligence“ (AI) oder im Deutschen „Künstliche Intelligenz“ (KI). Spätestens mit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 rückte die generative AI ins öffentliche Interesse. Und Generative KI wird im Alltag zunehmend wichtiger, da sie einer breiten Masse zugänglich ist. Aber was ist der Unterschied zwischen AI und Generative AI? Welche KI-Entwicklungen können wir in der Zukunft erwarten?  

Was bedeutet „Artificial Intelligence“?

Welche vier Arten von künstlicher Intelligenz gibt es?

Die vier Gruppen von Artificial Intelligence

Typ 1: Reaktive Maschinen

Das ist die schwächste Form der KI. Sie reagiert auf einzelne Probleme mit vorprogrammierten Algorithmen. Sie kann keine vergangenen Erfahrungen zur Entscheidungsfindung nutzen.

Einsatzmöglichkeiten und Beispiele:
IBM Schachcomputer DeepBlue aus dem Jahr 1997

Typ 2: KI mit begrenzter Speicherkapazität (Limited Memory)

KI-Systeme mit begrenzter Speicherung sind zurzeit der am weitesten verbreitete Stand der KI. Sie lernen aus alten Daten und fügen diese Erfahrungen zu ihrem Entscheidungsprozess hinzu.

Einsatzmöglichkeiten und Beispiele:
Selbstfahrende Autos, Chatbots, persönliche Smartphone-Assistenten u.v.m.

Typ 3: Theorie des Geistes (Theory of Mind)

Diese theoretische KI-Form könnte eine Vorstellung von unserer Welt haben, menschliche Emotionen und Gedanken verstehen und darauf reagieren.

Einsatzmöglichkeiten und Beispiele:
Keine Anwendung

Typ 4: KI mit Selbsterkenntnis

Diese Form der KI besitzt ein Bewusstsein über sich selbst und kann eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche verstehen. Sie ist eine Zukunftsvision.

Einsatzmöglichkeiten und Beispiele:
Keine Anwendung

Hinweis: Die KI-Formen drei und vier gibt es noch nicht, da Gefühle, Gedanken und menschliches Verhalten technisch schwer bis kaum nachzubilden sind.

Generative AI: Definition und Erklärung

Generative AI-Tools: Eine Übersicht

Text-Generierung

ChatGPT von OpenAI, Neuroflash, Jasper, Copy.ai

Hinweis:
AI-Texte werden auf Basis von LLMs Large Language Models erzeugt.

Bild-Generierung

DALL-E 2 oder 3 von OpenAI als Bildgenerator, Midjourney, Neuroflash, Canva, Adobe Firefly, ImageAI

Hinweis:
Aus einer textlichen Beschreibung wird ein Bild generiert.

Video-Generierung

Synthesia, Make-A-Video (von Meta), X-Clip (von Microsoft)

Hinweis:
Aus einer Texteingabe wird ein Video erstellt.

Programmcode-Generierung

OpenAI Codex, AlphaCode (DeepMind), ChatGPT, GitHub Copilot, Tabnine

Hinweis:
KI-Code-Generatoren unterstützen das Schreiben von Programmcode.

Sprach-Generierung

Fliki, ElevenLabs, Murf.ai, PlayHT, Speechify

Hinweis:
Mit einem KI-Sprachgenerator wird Text in gesprochene Sprache umgewandelt.

Die Zukunft von Generative AI: Trends und Entwicklungen