Blogbeitrag von
Alexander Graf Strachwitz
Alexander Graf Strachwitz
Management Consultant
Jürgen Wilmink
Senior Management Consultant
Artikelreihe: ITSM im Fokus - Von Big Bangs und Migrationen

Erkenntnisse der Retrospektive: Hätte, wenn und aber ... diese Stolpersteine gilt es zu vermeiden.

In der Artikelreihe „ITSM im Fokus - Von Big Bangs und Migrationen“ haben wir uns intensiv mit den unterschiedlichen Projektphasen einer IT-Service Management (ITSM) Tool Einführung beschäftigt. Die Erkenntnis: Die Neueinführung bzw. Revitalisierung eines ITSM-Tools ist sehr komplex, betrifft Basisprozesse der IT-Organisation und sollte daher die entsprechende Priorisierung durch das Management in Form von Ressourcen und Aufmerksamkeit erfahren.
Bildlich gesprochen bedeutet das: Ein ITSM-Tool auszuwechseln ist weit mehr als ein routinemäßiger Reifenwechsel beim Auto. Besonders wenn im Vorfeld nicht bekannt ist, ob das richtige Werkzeug verfügbar ist (Methodik) oder nicht klar ist, ob das Fahrzeug nachher schwimmen soll (Anforderungen der Nutzer unklar).

Stolperstein 1: Art, Zeitpunkt und Methode des Go-Live passen nicht zu Projekt, Organisation und Marktposition.

Stolperstein 2: Die Projektmanagementmethode ist unpassend gewählt.

Stolperstein 3: Die aktuellen ITSM-Prozesse und der Umgang mit diesen ist nicht klar definiert.

Stolperstein 4: Die Rahmenbedingungen zum Projektstart sind nicht definiert und der Business Case nicht abgestimmt.

Die Artikelreihe im Überblick

Ihr Ansprechpartner für IT-Exzellenz

Jürgen Wilmink

Senior Management Consultant

[email protected]
+49 211 - 65 85 41 33