Komplexität
Cassini Transplex

Komplexität gilt nicht als Ausrede für Stillstand

Komplexität findet sich überall - Laut einer Studie haben bereits 81% befragter Topmanager Erfahrungen mit Projekten gemacht, die Komplexität reduzieren sollten, jedoch verfügen nur ca. 11% über die jeweiligen Instrumente zur Unterstützung des Komplexitätsmanagements. Diese Diskrepanz ist besonders verwunderlich, da die meisten Befragten von einer weiteren Zunahme der Komplexität in ihrem Umfeld ausgehen. Es besteht also dringender Handlungsbedarf. Durch effizientes Komplexitätsmanagement kann eine Verbesserung des EBIT um 3% - 5% erreicht werden. Aber wie gelingt das trotz knapper Ressourcen? Wir haben hierzu ein umfassendes Produkt entwickelt: Cassini Transplex.

Hintergrund

VUCA

Lösungsansatz

1. Komplexität

2. Dynamik

3. Ressourcen

Komplexität ganzheitlich angehen

Kernelemente beim Vorgehen für erfolgreiches Komplexitätsmanagement

Verstehen

Der Cassini Komplexitätsmanagement-Ansatz orientiert sich an der Idee die drei Komplexitätsfaktoren nutzbringend umzuwandeln. Vor der Anwendung auf die jeweilige Situation werden im Rahmen des Erwartungsmanagement Zielsetzungen und Anforderungen mit dem Kunden gemeinsam abgestimmt. Anschließend folgt eine Business Analyse, mit dem Fokus auf Informations- und Datenkonsolidierung sowie der Identifikation von Zusammenhängen. Darüber hinaus gehören die Betrachtung von vorhandenen Kundensystemen, -strukturen und -umfeldern dazu, die durch die Perspektive der oben benannten drei Faktoren untersucht wird. Darauf basierend wird eine Strukturübersicht entwickelt mit Fokus auf die Problemstellung und den dazugehörigen Faktoren.

Vereinfachen

Nach Sicherstellung der initialen Struktur und konsistenten Basis setzt der zweite Schritt auf eine Komplexitätsreduzierung, um die Agilität im komplexen Umfeld zu erhöhen. Hierzu gilt mit Blick auf das Zielmodell Schnittstellen zu identifizieren und zu bewerten. Iterativ werden Detailstrukturen abgeleitet und modularisiert. Hierbei liegt das besondere Augenmerk von Cassini darauf, durchgängige und umfassende Transparenz sicherzustellen, sodass die initialen Strukturen selbstständig konsistent und skalierbar weitergeführt werden können und die Mitarbeiter schnell damit vertraut werden.

Steuern

Schlussendlich gilt es ein Managementmodell zu etablieren, um Komplexität nachhaltig steuern zu können. Nur mit einem methodischen Vorgehen allein können Strukturen nachhaltig und effizient skaliert und optimiert werden. Durch eine toolseitige Unterstützung und eine entsprechend angepasste Visualisierung wird die Handhabung der komplexen Strukturen praxistauglich und benutzerfreundlich. Somit können komplexe Entscheidungen ganzheitlich, transparent und in Echtzeit durchgespielt und anschließend konsequenter getroffen werden.

Praxisbeispiel

Artikel von:

Ihre Ansprechpartner zum Thema Komplexitätsmanagement

Ulf Hollinderbäumer, Senior Management Consultant, Cassini Consulting
Ulf Hollinderbäumer

Senior Management Consultant

[email protected]
+49 151 - 11 44 38 37
Nikolaus Jacak, Senior Consultant, Cassini Consulting AG
Nikolaus Jacak

Senior Consultant

[email protected]
+49 151 - 11 43 09 46

Seite teilen
Komplexität gilt nicht als Ausrede für Stillstand