
Perfect Match – Organisationsuntersuchung mit dem Lean Change Cycle
Die Neugestaltung von Aufbau- und Ablauforganisation der öffentlichen Verwaltung geht immer mit Veränderung einher! Dies gilt sowohl für die gesamte Staatsverwaltung auf Makroebene als auch strukturell für einzelne Behörden als in sich abgeschlossene Organisationen. Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement erfolgreich zusammenbringen können.
Shortcut Organisationsuntersuchung
Die Organisationsentwicklung ist ein geplanter langfristiger Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung einer Organisation. Behörden führen in diesem Rahmen nach konkretem auslösendem Ereignis typischerweise Organisationsuntersuchungen durch, indem sie systematisch Organisationen oder Teile von Organisationen betrachten mit dem Ziel, nach einer Analyse ein Optimierungskonzept für die jeweilige Aufgabenerfüllung zu erarbeiten. Gegenstand einer Organisationsuntersuchung sind insbesondere Aufgaben, Prozesse, Strukturen und der Personalbedarf.
Quelle: https://www.orghandbuch.de/OHB/DE/OrganisationshandbuchNEU/orghandbuchNeu-node.html
Shortcut Lean Change Cycle
Der Lean Change Cycle ist ein nichtlineares und feedbackgetriebenes Modell für das Management von Veränderungen. Dabei wird der Fokus weniger auf eine strukturierte Vorab-Planung gelegt, sondern die Einbeziehung der Beschäftigten in den Vordergrund gesetzt. Das inkrementelle und iterative Vorgehen gliedert sich dabei in drei unterschiedliche Phasen:
Insights: Bevor eine Veränderung geplant werden kann, muss der aktuelle Zustand der Organisation verstanden werden. Dabei werden durch die Change-Beteiligten Hypothesen formuliert, die Aufschluss über das vorhandene Problem geben und diese im weiteren Verlauf evaluiert.
Options: Aus formulierten Hypothesen werden dann Optionen abgeleitet, wie und was verändert werden kann. Dabei geht es im ersten Schritt eher um die Generierung möglichst vieler Optionen in einer Art Brainstorming, die danach gruppiert und bewertet werden.
Experiments: Sobald verschiede Optionen in Betracht gezogen wurden und eine erste Validierung stattgefunden hat, ist es an der Zeit, eine Veränderung einzuführen und zu sehen, ob diese realisierbar ist. In einem Sub-Cycle werden die Experimente verprobt:
- Prepare: Der Change wird in möglichst kleine Teile zerlegt und der Zielzustand anhand von Hypothesen und zugehörigen Messgrößen definiert.
- Introduce: Teile des Changes werden umgesetzt.
- Review: Die Hypothesen werden anhand der Messgrößen überprüft und die nächsten Schritte abgeleitet.
Stellen Sie Beschäftigte in den Mittelpunkt.

Cassini-Ansatz: Lean Organisational Change
