
Retail as a Service
Schaut man über den deutschen Tellerrand, liest man von Szenarien, die auch dem Einzelhandel hierzulande blühen könnten. Zwar haben wir in Deutschland noch immer eine gute Einkaufskultur, Menschen wollen in Städte und gehen gerne in Läden, aber es sind immer mehr Anzeichen eines stark rückläufigen Einzelhandels erkennbar. Pandemie und Lockdown haben diese Entwicklung noch weiter verstärkt. Neben dem offensichtlich ausbleibenden Umsatz des Einzelhandels durch Schließung, verlieren stationäre Händler möglicherweise Sympathien, die wiederum dem Online-Handel zugutekommen. So probierten Menschen, die sonst den stationären Handel bevorzugt und unterstützt haben, möglicherweise den Online-Handel aus und erfahren, dank fortgeschrittener Kundenzentrierung, dort einen Service-Gedanken, der nachhaltig imponiert. Der Gedanke liegt nahe, dass diese Kunden langfristig den Online-Shops treu bleiben werden. Finden Händler, Ketten und Kommunen keine schnellen und umsetzbaren Lösungen, um den stationären Handel in Deutschland attraktiver zu gestalten, werden sich Rückläufe weiter intensivieren.