
Software-Rollout (Teil 4) – Change Management
In den bisherigen Artikeln der Serie zum Thema „Rollout Management“ lag der Schwerpunkt auf den technischen und organisatorischen Aspekten des Rollouts. Doch ein erfolgreicher Rollout endet nicht mit der Implementierung der Software; vielmehr beginnt hier die entscheidende Phase: Die Akzeptanz und Nutzung der neuen Software-Lösung durch die Organisation.
Erst dann, wenn das Projekt von den Nutzer*innen angenommen wird und es einen tatsächlichen Mehrwert liefert, kann es als erfolgreich betrachtet werden. Hier kommt das Change Management ins Spiel. Change Management beschäftigt sich mit der Begleitung und Steuerung von Veränderungen in einer Organisation, wobei der Mensch und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die häufigsten Hürden beim Change Management und wie diese überwunden werden können. Insbesondere werden wir uns mit den Herausforderungen des "Nicht-Wissens", "Nicht-Dürfens", "Nicht-Könnens" und "Nicht-Wollens" auseinandersetzen und aufzeigen, welche Lösungsstrategien existieren und wie externe Expertise dazu beitragen kann, diese Hindernisse erfolgreich zu meistern.
Hürden im Change Management
Lösungsansätze
Organisation
Die strukturelle und prozessuale Anpassung der Organisation, um Veränderungen zu ermöglichen.
Maßnahmen und Strukturen
Konkrete Maßnahmen, die durchgeführt werden müssen, um den Wandel zu unterstützen.
Kultur
Die Veränderung der Unternehmenskultur, um die Akzeptanz und den Erfolg des Wandels nachhaltig zu gewährleisten.