Internationale Fallstudie

Digitalisierung als Hebel der Nachhaltigkeitstransformation

Neben der zunehmenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus der öffentlichen Debatte. Digitalisierung und Nachhaltigkeit „gemeinsam zu denken“, ist eine wesentliche Herausforderung unserer Zeit. In enger Zusammenarbeit mit dem Centre for Digital Governance der Hertie School haben wir die Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Kontext der öffentlichen Verwaltung untersucht, dabei Erkenntnisse aus internationalen Leuchtturmprojekten gesammelt sowie in Gesprächen mit Expert:innen aus den Projekten und der Bundesverwaltung vertieft. Auf diesem Wege konnten wir Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Digitalisierung für Nachhaltigkeit in der deutschen Bundesverwaltung ableiten. Aus diversen Gesprächen mit den Expert:innen wissen wir: Die Bundesverwaltung setzt in ihrer Vorreiterrolle bereits erste Impulse, kann vorhandene Stärken und bestehende Strukturen jedoch ausbauen und gleichzeitig neue Initiativen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorantreiben.

Über die Studie

Internationale Leuchtturmprojekte

Praxisbeispiel Großbritannien
STAR hat ein klares und starkes Mandat zur Steuerung von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsinitiativen in allen Regierungsstellen: Das Sustainable Technology Advice and Reporting Team (STAR­Team) des britischen Central Digital and Data Office koordiniert die regierungsübergreifende Berichterstattung an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit dem Ziel, den CO2­-Ausstoß der britischen Regierung zu minimieren.
Praxisbeispiel Großbritannien
Ein einheitlicher strategischer Rahmen für Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Verteidigungsministerium: Die Strategie für nachhaltige digitale Technologien und Dienste (Sustainable Digital Technology and Services Strategic Approach, kurz SDTS) aus dem Jahr 2021 legt die digitalen Nachhaltigkeitsziele des britischen Verteidigungsministeriums fest. Die SDTS verknüpft digitale Resilienz mit dem Ziel eines emissionsfreien Ministeriums. [Foto 14446615 © Basphoto | Dreamstime.com]
Praxisbeispiel Österreich
Das City Intelligence Lab vereint Klimawissenschaft mit künstlicher Intelligenz (KI) und Städteplanung: Mit dem auf einem KI-Ansatz beruhenden City Intelligence Lab (CIL) werden Ansätze entwickelt, wie Städte auf klimawandelbedingte Veränderungen reagieren können. Das CIL ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Center for Energy am Austrian Institute of Technology (AIT). Unter Nutzung von Augmented Reality und KI betrachtet das Labor Städte in verschiedenen klimatischen Szenarien und modernisiert hiermit die zukünftige Städteplanung.
Praxisbeispiel Schottland
Scotland’s Environment Web and Maps ist das Zugangstor für Umweltdaten in Schottland: Die Plattform Scotland’s Environment Web ist eine der ersten Open-­Data­-Initiativen im Umweltbereich. Sie wurde bereits im Jahr 2010 von Schottlands Umweltschutzbehörde (Scottish Environment Protection Agency, kurz SEPA) ins Leben gerufen. Mit ihren einfach zugänglichen digitalen Umweltkarten ist die Plattform „das Tor zu allem, was man über die Umwelt in Schottland wissen möchte“.
Praxisbeispiel Schweden
Vinnova unterstützt Schweden auf dem Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft: Vinnova ist eine dem schwedischen Wirtschafts­ und Innovationsministerium nachgeordnete Innovationsagentur, deren Ziel die nachhaltige Förderung der Innovationskraft des Landes darstellt. Vinnova setzt Nachhaltigkeit in das Zentrum der Förderungskriterien.
Praxisbeispiel Dänemark
State of Green ermöglicht die grenzüberschreitende Nachnutzung nachhaltiger Lösungen: Die digitale Plattform State of Green ist ein One-Stop-­Shop für über 600 dänische Unternehmen, Agenturen, akademische Institutionen sowie Expert:innen mit Lösungen und Wissen aus dem Bereich Nachhaltigkeit. State of Green wird beidseitig von der Privatwirtschaft als auch von drei kooperierenden Ministerien (Ministerium für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Ministerium für Klima und Energie sowie das Umweltministerium) finanziert. Daher kann die Plattform auch als neutrales Bindeglied zwischen beiden Akteursgruppen auftreten.

Status quo in der Bundesverwaltung 

Management Summary

Podcast zu den Ergebnissen der Studie

Externer redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von den Videoplattformen YouTube bzw. Vimeo, von der Publishing-Plattform Issuu oder von der Soundplattform SoundCloud. Dieser ergänzt unser redaktionelles Angebot und kann mit wenigen Klicks eingeblendet werden. Stimmen Sie hierfür bitte der Cookie-Kategorie „Marketing“ zu.

Ihre Ansprechpersonen

Seite teilen