Blogbeitrag von
Michael Riedel, Cassini Consulting
Michael Riedel
Management Consultant
Sebastian Trautwein, Consultant, Cassini Consulting AG
Sebastian Trautwein
Senior Consultant
Europaflagge
EU-AI-Act

Mit Sicherheit in die Zukunft

Das europäische Gesetz über künstliche Intelligenz (EU-AI-Act) stellt auch deutsche Verwaltungen vor neue Aufgaben. Mit der Implementierung einer interdisziplinären Stabsstelle und einer anpassungsfähigen Roadmap können Behörden mit Sicherheitsaufgaben proaktiv handeln, anstatt lediglich auf die aktuelle Lage zu reagieren.

Die Umsetzung des EU-AI-Acts gelingt nur mit einer organisatorischen Neuausrichtung

EU-AI-Act

Der Rat der 27 EU-Mitgliedstaaten hat am 21. Mai 2024 den Artificial AI Act und damit einen einheitlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union verabschiedet. Die KI-Verordnung ist das weltweilt erste umfassende Regelwerk für KI. Mit dem AI Act hat die EU nun ein starkes Fundament für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz, das Vertrauen und Akzeptanz in die Technologie schafft und Innovationen „made in Europe“ ermöglicht.[1]

Knapper Zeitrahmen, flexible Strategie, sicher im Amt

Mit einer adäquaten Reifegradanalyse Stabsstellen optimal aufstellen

Fazit

Seite teilen