
Wegweiser Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit in Unternehmen.
Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit: Von Greta Thunberg, über Fridays for Future, hin zu einem Ratgeber für einen nachhaltigen Lebensstil – Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig.
Dabei ist oft gar nicht klar, was sich hinter dem Begriff eigentlich verbirgt. Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? Geht es darum, Plastikmüll zu vermeiden? Oder Solaranlagen zu bauen? Oder nur noch Bio-Gemüse zu kaufen? Jeder interpretiert diesen Begriff für sich anders, denn eine allgemein gültige Definition gibt es nicht. Und das ist vollkommen in Ordnung, denn jeder kleine Schritt in Richtung einer Gesellschaft, die verantwortungsbewusst handelt, zählt.
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit muss jeder Mensch individuell, aber auch Unternehmen in allen Branchen die drei Dimensionen von Nachhaltigkeit - das Nachhaltigkeitsdreieck - Ökonomie, Ökologie und Soziales gleichermaßen berücksichtigen. Diese drei Säulen bilden die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung, die sich durch ihre hohe Dynamik und reichlich Spielraum für innovatives Handeln auszeichnet.
Umdenken in der Gesellschaft
Ressourcenmangel, wirtschaftlicher und politischer Wandel
Nachhaltigkeit als Chance sehen
Nachhaltigkeit als Wegweiser
Das Nachhaltigkeitsdreieck
Was ist ökologische Nachhaltigkeit?
Unter ökologischer Nachhaltigkeit verstehen wir den verantwortungsvollen Umgang mit Ökosystemen, um unsere natürlichen Ressourcen dauerhaft zu erhalten und sie nicht zu erschöpfen oder zu zerstören.
Die kontinuierliche, unkontrollierte Rodung des Regenwaldes für mehr Nutzfläche ist ein Beispiel für ein Ökosystem, das sich nicht schnell genug regenerieren kann, um dauerhaft ökologisch wertvoll für alle Lebewesen zu sein.
Was ist ökonomische Nachhaltigkeit?
Unter ökonomischer Nachhaltigkeit verstehen wir den langfristigen Fortbestand von Unternehmen durch wirtschaftlich nachhaltige Geschäftsmodelle und den Erhalt jener Ressourcen, die für die Produktion oder Dienstleistungserbringung nötig sind.
Eine ressourcenschonende Produktion, z. B. durch Verwendung recycelter Rohstoffe, schont nicht nur die Umwelt, sondern ermöglicht auch den Fortbestand des Unternehmens, da endliche Ressourcen eingespart werden.
Was ist soziale Nachhaltigkeit?
Unter sozialer Nachhaltigkeit verstehen wir den respektvollen Umgang mit Menschen. Dazu gehören Chancengleichheit, Teilhabe, faire Arbeitsbedingungen und Vielfalt.
Soziale Netzwerke als Resultat sozialer Innovationen ermöglichen den Austausch zwischen Menschen über die Ländergrenzen hinweg und fördern damit Teilhabe und Vielfalt. Der Zugang zu freier Bildung über das Internet ermöglicht internationale Chancengleichheit und damit die Aussicht auf einen höheren Lebensstandard.