München - Digitaler Zwilling
Interview mit Markus Mohl

Smart City-Pioniere: Wie baut man einen digitalen Zwilling für eine Millionenstadt?

Die Landeshauptstadt München erschafft ihren Digitalen Zwilling und setzt damit eines der wichtigsten Projekte ihrer Digitalisierungsstrategie um. Die Ziele sind ambitioniert:  2024 soll es volle Wirkung entfalten und der Stadtgesellschaft als zentraler Baustein hin zur klimaneutralen Smart City dienen. Wir sprachen mit dem Projektleiter Markus Mohl darüber, welche Daten in ein digitales Abbild einfließen und wie die verschiedensten Akteure von einer Urban Data Platform profitieren können.

Markus Mohl, Landeshauptstadt München

Der urbane Digitale Zwilling ist ein dynamisches, virtuelles, interaktives 3D-Stadtmodell und eine kollaborative Stadtdatenplattform, die von Experten und Bürgern gleichermaßen genutzt werden kann.

Markus Mohl, Landeshauptstadt München
Markus Mohl, Landeshauptstadt München

Der Digitale Zwilling unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen und bietet die Möglichkeit innovative Ansätze auszuprobieren und digital abzubilden.

Externer redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von den Videoplattformen YouTube bzw. Vimeo, von der Publishing-Plattform Issuu oder von der Soundplattform SoundCloud. Dieser ergänzt unser redaktionelles Angebot und kann mit wenigen Klicks eingeblendet werden. Stimmen Sie hierfür bitte der Cookie-Kategorie „Marketing“ zu.

Ihr Ansprechpartner bei Cassini Consulting

Seite teilen
Wie baut man einen digitalen Zwilling für eine Millionenstadt?