
„Digitalisierung ist keine Revolution, sondern ein konstanter Wandel.“
Dr. Moritz Karg leitet das Referat Grundsatzfragen der Digitalisierung und E-Government in der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein. Im Interview mit Cassini-Berater Julian Georg sprach er über die Einführung und den Charakter einer Digitalstrategie und bilanzierte erste Erfolgsfaktoren.
Also ja, wenn Sie mich heute fragen, ist das Vorgehen schon ein Erfolgsfaktor für eine akzeptierte und gelebte Digitalstrategie.

Dr. Moritz Karg
Zur Person: Dr. Moritz Karg ist seit 2018 Mitarbeiter der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, seit 2019 Leiter des Referats Grundsatzfragen der Digitalisierung und E-Government. Karg verantwortet die Entwicklung und Umsetzung der Digitalstrategie des Landes und die ressortübergreifende strategische Koordination. Im Kontext des OZG leitet er die landesweite operative Umsetzung sowie die Steuerung der Verpflichtungserfüllung im OZG-Themenfeld Umwelt nach dem EfA-Prinzip. Darüber hinaus ist er für Strategie, Entwicklung und Betrieb der E-Government-Infrastruktur verantwortlich.
Zur Staatskanzlei Schleswig-Holstein: Die Staatskanzlei ist das Ministerium des Ministerpräsidenten. Hier wird die Arbeit der Landesregierung koordiniert, so auch das zentrale IT-Management. Dieses ist verantwortlich für ressortübergreifende Grundsatzfragen der Informationstechnik der Landesverwaltung. Neben der Verantwortung für die IT-Gesamtstrategie mit Schwerpunkt E-Government, das Finanzmanagement des zentralen IT-Budgets sowie das IT-Controlling und die IT-Gremien nimmt das zentrale IT-Management die Verfahrensverantwortung für übergreifende IT-Lösungen der Landesverwaltung sowie für weitere Standard IT-Lösungen wahr, die entweder von Land und Kommunen oder länderübergreifend gemeinsam genutzt werden.
