Blogbeitrag von
Finn-Ole Klug, Senior Management Consultant, Cassini Consulting AG
Finn-Ole Klug
Senior Management Consultant
Jens Neureither, Senior Consultant, Cassini Consulting
Jens Neureither
Management Consultant
Artikelreihe IoT-Security IoT 1/6
Artikelreihe IoT-Security

Teil 1: Die Herkunft des Internet der Dinge – Nur ein gigantischer Marketing-Stunt?

Im ersten Teil unserer Artikelserie möchten wir Ihnen einen Blick zu den Wurzeln des IoT geben und auf den Grund gehen, was „smarte“ Geräte überhaupt ausmacht und wie sie sich in den drei Ären des Computing wiederfinden.

Der Ursprung der Alltagstechnologien

Die drei Ären des Computing

The most profound technologies are those that disappear. They weave themselves into the fabric of everyday life until they are indistinguishable from it.

Mark Weiser, 1991 (aus „The Computer for the 21st Century“)
Ein erster Prototyp eines Smartboards [Quelle: The Computer for the 21st Century]

Vom vernetzten Gerät zum smarten System 

Aber ab welchem Punkt sind diese Dinge nun eigentlich wirklich smart?

Mit einer App lassen sich die verschiedenen Lichtstimmungen einstellen. Ab welchem Punkt ist die Lampe smart? Reicht es, dass sie sich automatisch einschaltet, oder muss sie hierfür die Farbtemperatur der Jahreszeit anpassen? [1]

Smart Integration größer denken

Seite teilen
Die Herkunft des Internet der Dinge – Nur ein Marketing-Stunt?