Artikel von
Bastian Witte
Management Consultant
Dienstleister:innen in Digitalisierungsprojekten
Dienstleistersteuerung. Teil 4 unserer Artikelreihe.

Bezugsstrategien – Geschäftsbeziehung auf Zeit vs. Kraft der Vielfalt

Je nach identifiziertem Bedarf, Risikoaffinität des Auftraggebers und Angebot am Markt kann eine Single-Vendor- (auch im Sinne eines Generalunternehmers) oder eine Multi-Vendor-Strategie verfolgt werden. Im ersten Fall ergibt sich aufgrund des Single Point of Contact zum Dienstleister eine stringente Steuerungsbeziehung (geringe Komplexität). Mit jedem weiteren beauftragten Dienstleister nimmt jedoch die Steuerungskomplexität zugunsten einer breiteren Risikostreuung zu.

Single- vs. Multi-Vendor-Strategie

Vor- und Nachteile der Bezugsstrategien

Der Mittelweg - Modularisiertes Multi-Vendor-Modell

Übersicht Bezugsstrategien
Vorschau - Vor- und Nachteile - Bezugsstrategien

Download - Vor- und Nachteile - Bezugsstrategien

Die Artikelreihe im Überblick

Seite teilen